Fachsprachenkurse
Die Fachsprachenkurse des Bereichs Deutsch als Fremdsprache im ZFA sind Teil des studienbegleitenden Angebots. Wie alle studienbegleitenden Kurse richten Sie sich vor allem an internationale Programm- und Austauschstudierende, Regelstudierende, Doktorand*innen und Mitarbeiter*innen.
Das gesamte studienbegleitende Kursangebot finden Sie hier.
Zentrale Themenbereiche
In den Kursen erweitern und vertiefen die Teilnehmenden ihre sprachlichen Kompetenzen, um die fachlichen Anforderungen in ihrem Studium je nach Kommunikationssituation angemessen bewältigen zu können. Zentrale Inhalte sind das Lesen, Verstehen, Visualisieren sowie Zusammenfassen von Fachtexten, das Erarbeiten, Erlernen und Anwenden von Fachterminologie, das aktive Verfolgen und Mitschreiben von Vorlesungen, die Literaturrecherche, die Arbeit mit einschlägigen Nachschlagewerken, das Schreiben relevanter Textsorten, das Halten von Referaten, das Erstellen von Handouts sowie die aktive Teilnahme an fachlichen Seminaren mit Diskussionen und Präsentationen.
Aktuelle Fachsprachenkurse (im Wechsel)
Konzeptionelle Inhalte
Zentrale Inhalte basieren auf den Ergebnissen der konzeptionellen Arbeit von 2006 bis 2018 im Rahmen der DAAD-Projekte BELinDA, PROFIN und PROFIS sowie des BMBF-Projektes „Ins Studium International“ im Rahmen von InStudies.
Als Folgeschritt wurde von 2014 bis 2016 im Rahmen von inSTUDIES ein mediengestütztes Fachsprachencurriculum entwickelt. Dies diente dazu, Studierstrategien im universitären, interkulturellen Kontext in den Fokus zu nehmen. Die Schwerpunkte einzelner Module sowie des Blended-Learning-Modells liegen darin, fächerspezifische Handlungskompetenz im Fachstudium zu vermitteln, so dass internationale Studierende in authentischen Situationen angemessen reagieren können. Anschließend wurden die Übergänge „Schule – Studium“ und "Studium – Beruf“ unter fachsprachlichen und methodisch-didaktischen Gesichtspunkten genauer beschrieben.
Bis 2024 wurden der Kurs Fachsprache Biologie und Biotechnologie für internationale Studierende der Fakultät für Biologie und Biotechnologie und das Modul „Fachsprachliche Kommunikation im Schulkontext“ mit dem Schwerpunkt MINT-Fächer im Rahmen des Projekts „LehrkräftePLUS“ bearbeitet.
Publikationen (in Auswahl):
Vorträge und Workshops (in Auswahl):
Koordination
E-Mail: daf-studienbegleitend@rub.de
Leitung
E-Mail: Dr. Martin Wichmann