RUB » Serviceeinrichtungen » ZFA » DaF » Studienbegleitende Kurse

Kursprogramm Wintersemester 2024/25


Kursprogramm Sommersemester 2024


Kursprogramm SoSe24   (88.9 kB)

Semesterprogramm

  • Allgemeine Sprachkurse
  • Wissenschaftssprache
  • Fachsprache
  • Spezialkurse

    Allgemeine Sprachkurse von A1.1 bis C1.1

    Allgemeiner Sprachkurs A1.1

    Sie haben keine Vorkenntnisse und möchten mit dem Deutschlernen ganz am Anfang beginnen? Dann ist dies der passende Kurs für Sie.

    Mit diesem Kurs starten Sie die ersten Schritte beim Erlernen der deutschen Sprache. Die Übungen sind interaktiv und handlungsorientiert gestaltet. So lernen Sie schnell, sich aktiv auf einfache Art zu verständigen. Sie können andere Menschen verstehen, wenn die Gesprächspartner*innen langsam und deutlich sprechen. Sie verstehen bekannte und alltägliche Informationen und können feste sprachliche Strukturen verwenden.

    Wichtige Themen im Kurs sind z.B. Informationen zur Person und soziale Kontakte, Zahlen und Uhrzeit, Einkaufen, Beruf und Freizeit. Das sprachliche Training wird unterstützt durch die intensive Arbeit mit Lesetexten und Hörmaterialien. Auch schreiben Sie erste Texte auf Deutsch (z.B. Notizen oder Stichwörter).


    Allgemeiner Sprachkurs A1.2

    Dieser Kurs baut auf der Niveaustufe A1.1 auf und führt zum Abschluss des gesamten A1-Niveaus.

    Sie trainieren alle vier Teilkompetenzen (Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben) und arbeiten intensiv mit neuen grammatischen Strukturen.

    Ziel ist es immer, dass Sie sich möglichst schnell in Alltagssituationen an der Universität sprachlich zurechtfinden. Sie lernen z.B., wie Sie Ihre Fragen und Bedürfnisse in einfachen Aussage- und Fragesätzen formulieren können.

    Sie verstehen kurze zusammenhängende Texte (z.B. Flyer, Interneteinträge, Informationstexte und Anleitungen). Gemeinsam mit den anderen Studierenden führen Sie einfache Gespräche über vergangene oder gegenwärtige Situationen im Unialltag.

    Wie beschreibe ich meinen Tagesablauf? Wie erkläre ich kurz und einfach, was ich studiere? Wie stelle ich mein Studienfach vor? Wie beschreibe ich meine Wohnsituation? Wie vereinbare ich einen Arzttermin? Sie können schnell kurze einfache Mails schreiben und beantworten.

    Das alles üben wir in diesem Kurs.


    Allgemeiner Sprachkurs A2.1

    Auf der Niveaustufe A.2.1 erweitern Sie Ihren Wortschatz zu unterschiedlichen Themen (z.B. Feste, Einladungen, Sehenswürdigkeiten, öffentliche Institutionen). Ihre Sprachhandlungen aktivieren und festigen Sie (z.B. Telefongespräche führen, Zusagen oder Absagen formulieren, Informationen an der Universität einholen). Sie beherrschen feste Satzmuster (vor allem Haupt- und Nebensätze) sowie Redemittel. So können Sie im universitären Alltag korrekt und ohne Angst ausdrücken, was Sie kommunikativ ausdrücken möchten: z.B. einen Termin in der Studienberatung vereinbaren oder sich beschweren.

    Wie kann ich Informationen zu unterschiedlichen Bereichen aus dem Unialltag wiedergeben? Wie vergleiche ich diese Informationen? Wie drücke ich meine Meinung zu bestimmten Themen aus? Das alles lernen Sie in diesem Kurs. Sie können auch kleine Texte zu konkreten Themen aus dem (Uni-)Alltag lesen. Dabei verstehen Sie die Gesamtaussage dieser Texte und können Haupt- und Nebeninformationen voneinander unterscheiden.

    Hat der Kurs Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich gern an.


    Allgemeiner Sprachkurs A2.2

    Wie schreibe ich einfache und kurze Berichte über Ereignisse, Tätigkeiten und persönliche Erfahrungen im Unialltag? Wie präsentiere ich mündlich in einer kurzen Präsentation ein Thema aus dem Alltag (z.B. Uni, Gesundheit, Reisen)? Das alles lernen Sie auf dieser Niveaustufe.

    Sie lernen, wie Sie die Bedeutung von unbekannten Wörtern erschließen. Wir üben gemeinsam, wie man Hilfsmittel (z.B. Nachschlagewerke) sinnvoll anwendet. Auch lernen Sie verschiedene Lese- und Hörstrategien kennen. Diese helfen Ihnen, Texte mit einem abwechslungsreichen Wortschatz zu konkreten, alltäglichen Themen (z.B. Werbetexte, kurze Nachrichtensendungen) zu verstehen. Dabei erfassen Sie die Gesamtaussage, können aber teilweise bereits auch Haupt- von Nebeninformationen unterscheiden.

    Kommen Sie in diesen Kurs und melden Sie sich an.


    Allgemeiner Sprachkurs B1.1

    Auf dieser Niveaustufe können Sie immer besser an Gesprächen teilnehmen, wenn Sie die Themen kennen und Sie sie interessant finden. Sie haben dabei einen umfangreichen Wortschatz (z.B. aus den Bereichen universitäres Leben, Medien, Reisen).

    In interaktiven Übungen trainieren und festigen Sie Sprachhandlungen wie z.B. eine Meinung äußern und begründen, Informationen und Fakten wiedergeben, einen kleinen vorbereiteten Vortrag halten oder Wünsche und Pläne äußern.

    Sie verstehen in Hörbeiträgen zu aktuellen Themen die wichtigsten Informationen. Sie können diese auch mündlich wiedergeben und in einfachen Sätzen zusammenfassen. Sie schreiben kleine zusammenhängende Texte (Kurzberichte, Anfragen, Kommentare). Dabei verwenden dabei einfache Haupt- und Nebensatzkonstruktionen mit den passenden Satzverbindungen.

    Hat dieser Kurs Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Sie.


    Allgemeiner Sprachkurs B1.2

    Auf dieser Stufe können Sie grammatische Strukturen und erweiterten Grundwortschatz zunehmend sicher beherrschen. Das gilt für den mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauch. Sie erkennen grammatische Regeln und verwenden diese bewusst, wenn Sie Sätze formulieren.

    Auch umfangreichere Lesetexte und Hörbeiträge zu aktuellen Themen verstehen Sie in ihrer Gesamtaussage, Dabei können Sie Haupt- und Nebeninformationen voneinander unterscheiden. Es hilft Ihnen, wenn Sie Strategien zum globalen, selektiven und detaillierten Lesen und Hören anwenden. Sie lernen, wie man Notiztechniken einsetzt und Gliederungskonzepte erstellt. Durch den korrekten Umgang mit Nachschlagewerken trainieren Sie intensiv, wie Sie die Bedeutung von unbekannten Wörtern erschließen können.

    Sie schreiben kurze Texte aus dem universitären Alltag. Die Texte sind klar strukturiert und die Hauptinformationen sind deutlich und weitgehend präzise formuliert (z.B. formale Briefe, Anfragen, Reklamationen, E-Mails, Kommentare, Beschreibungen). Mündlich können Sie in einer Diskussion Zustimmung oder Ablehnung äußern und Ihre Positionen sprachlich passend begründen.

    Sie tauschen auch mit anderen Studierenden Informationen aus und informieren andere über ein Thema, das Sie interessiert.


    Allgemeiner Sprachkurs B2.1

    Auf dieser Niveaustufe können Sie die Hauptaussagen von komplexeren Texten zunehmend besser verstehen. Sie können Fragen zu diesen Texten z.B. aus den Bereichen Bildung, Gesundheit, Gesellschaft, Kultur und Medien beantworten. Auch können Sie dabei Textstruktur und Textgliederung erkennen. Mithilfe passender Schlüsselwörter und einer strukturierten Notiztechnik können Sie die Hauptaussagen von Texten erfassen und im Anschluss sprachlich passend wiedergeben.

    Sie können sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern sowie die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten anzugeben.

    Sie können längere Redebeiträge und Vorträge z.B. aus den Medien verstehen und auch einer komplexen Argumentation folgen, wenn Ihnen das Thema teilweise vertraut ist.


    Allgemeiner Sprachkurs B2.2

    Auf dieser Niveaustufe erlenen Sie komplexe Satzstrukturen. Sie erweitern und festigen so Ihre Schreibkompetenz.

    Wie schreibe ich Texte mithilfe eines Textbauplans und wie fasse ich sie zusammen? Wie ordne ich Textabschnitte logisch und wie schreibe ich strukturierte Stellungnahmen? Damit werden wir uns intensiv im Kurs beschäftigen.

    Mündlich können Sie anderen Positionen zustimmen oder auch eine abweichende Ansicht äußern. Sie haben umfangreiche sprachliche Mittel, um Ihre Meinung (differenziert) auszudrücken. Sie können Gespräche beginnen, beenden und andere Personen zur Beteiligung auffordern. Zu komplexen Sachverhalten können Sie sich klar und strukturiert äußern und dabei sprachliche Mittel zur Textverknüpfung passend verwenden.

    Melden Sie sich gern zu diesem Kurs an. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.


    Allgemeiner Sprachkurs C1.1

    Dieser Kurs baut auf der Niveaustufe B2 auf. Im Fokus steht die Kommunikation im Studium.

    So bearbeiten Sie komplexe wissenschaftsbezogene Texte und Gespräche zu gesellschaftlich und akademisch relevanten Themen.

    Auch trainieren Sie sprachliche Handlungen, die für die mündliche Kommunikation an der Hochschule wichtig sind (z.B. komplexe Sachverhalte darstellen, Vorträge halten). Sie können über abstrakte Gedanken sprechen, besonders in einem Ihnen vertrauten professionellen oder akademischen Bereich.

    Sie verfassen längere Texte zu einem selbst gewählten Thema. So optimieren Sie fortlaufend Ihre Schreibkompetenz. Dies geschieht auch durch die Bewusstmachung von komplexen Sprachstrukturen, die wissenschaftliche Texte auszeichnen.

    Hat dieser Kurs Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich gern bei uns an.


    nach oben

    Wissenschaftssprache

    Argumentieren im Studium: Argumente erkennen und eigene Standpunkte sprachlich adäquat darstellen - (B2.2/C1.1)

    Wie kann ich in Seminaren und Diskussion meine Position sprachlich angemessen darstellen? Wie erkenne ich einen guten Argumentationsverlauf? Wie reagiere ich auf Gegenargumente? Wie gebe ich andere Meinungen korrekt wieder?

    Wenn Sie sich in Ihrem Studium mit diesen Fragen beschäftigen und Sie in der sprachlichen Umsetzung eigener und fremder Positionen sicherer werden wollen, kann dieser Kurs sehr unterstützend für Sie sein.

    Der Kurs hat das Ziel, Ihre sprachliche Handlungskompetenz im Hinblick auf eine strukturierte Darstellung eigener und fremder Standunkte zu erweitern und zu vertiefen – und dies sowohl mündlich als auch schriftlich. Dabei hilft Ihnen der Erwerb umfangreicher argumentativer Sprachstrukturen sowie passender syntaktischer Konstruktionen, um kausale Zusammenhänge nachvollziehbar darzustellen.

    Sie werden typische sprachliche Handlungen des Argumentierens wie Begründen, Einwenden, Widersprechen, Vergleichen oder Vermuten anhand von studienrelevanten Textsorten und Gesprächstypen (Lese- und Hörmaterialien) erkennen und zunehmend mehr Sicherheit bekommen, diese selbst auch produktiv anzuwenden.

    Hat dieser Kurs Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Anmeldung.


    Hörverstehen im Studium: Vorlesungen und Seminargespräche verstehen - (B2.2/C1.1)

    Sie haben vor kurzem die Test-DaF-Prüfung oder die DSH-Prüfung erfolgreich bestanden? Sie studieren jetzt und sitzen in Vorlesungen und Seminaren, aber verstehen oft nicht, worum es geht?

    Mit diesem Problem sind Sie nicht allein. Besuchen Sie diesen Kurs und lernen Sie gemeinsam mit anderen, wie man das Hörverstehen verbessern kann.

    Sie werden über Ihre Hörerfahrungen berichten und sich darüber mit anderen Studierenden austauschen. Dabei werden wir uns auch mit den Besonderheiten der gesprochenen Sprache beschäftigen und herausfinden, was überhaupt mündliche Wissenschaftssprache ist. Wir arbeiten mit Beispielen aus Vorlesungen und Seminaren und trainieren Ihr Hörverstehen durch viele verschiedene Hörübungen. Wortschatzübungen werden laufend integriert. Zentral sind dabei Strategien, um komplexe Wortbedeutungen selbst erschließen zu können.

    Für Studierende, die im ersten oder zweiten Semester auf Deutsch studieren, ist die Teilnahme an diesem Kurs besonders sinnvoll.


    Mündliche Kommunikation im Studium: Sprechstunden- und Prüfungsgespräche - (B2.2/C1.1)

    Sie möchten sich sprachlich besser auf Sprechstunden und mündliche Prüfungen vorbereiten? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig.

    Die mündliche Kommunikation im Studium ist vielfältig und komplex. Sprechstunden- und Prüfungsgesprächen kommt dabei eine zentrale Bedeutung zu. Wenn Sie solche Gespräche erfolgreich führen können, kann dies auch zu größeren Erfolgen in Ihrem Studium führen.

    Sprechstunden- und Prüfungsgespräche verlaufen im deutschsprachigen Hochschulkontext kommunikativ möglicherweise (ganz) anders, als Sie es aus Ihrer bisherigen Studienerfahrung kennen. Vielleicht ist es sogar so, dass Sie mit diesen Gesprächen noch gar nicht vertraut sind. Daher ist es hilfreich und auch notwendig, die Kommunikation in diesen Situationen gezielt zu trainieren.

    Im ersten Teil dieses Kurses üben Sie zum einen, wie Sie sich auf Sprechstunden mit Dozierenden vorbereiten können. Zum anderen werden Sie typische Phasen dieser Gespräche kennenlernen und üben, diese sprachlich zu meistern.

    Im zweiten Teil des Kurses lernen Sie, wie sich mündliche Prüfungen unterscheiden können und wie man sich sprachlich gezielt darauf vorbereiten kann. Zum anderen werden Sie üben, Prüfungsfragen zu verstehen und Antwortmöglichkeiten zu entwickeln. Außerdem werden Sie wichtige kommunikative Strategien kennenlernen, die Ihnen in schwierigen Prüfungssituationen helfen können und diese auch ausprobieren.

    In beiden Teilen des Kurses verbessern Sie durch Simulationen bestimmter Gesprächsphasen mit anschließendem Feedback Ihre Sprachfähigkeiten.


    Mündliche Präsentationen im Studium: vom Kurzvortrag zum Referat - (B2.2/C1.1)

    Der freie Vortrag in einer Fremdsprache bedeutet für viele Studierende eine große sprachliche Herausforderung und erzeugt oft Unsicherheit und Angst. Wenn Sie beim mündlichen Präsentieren sicherer werden möchten, dann ist dieser Kurs genau der richtige für Sie. Sie lernen, auch umfangreichere mündliche Präsentationen souverän zu bewältigen.

    Durch die Bewusstmachung der Vorgehensweise und die Erarbeitung eines klar strukturierten Stichwort- und Gliederungskonzeptes sind Sie bei der Vorbereitung und Durchführung Ihres mündlichen Beitrags besser orientiert. Welche sprachlichen Strukturen sind angemessen, um Ihre Inhalte zu gliedern? Wie fertige ich Vortragsskizzen an und welche verbalen und non-verbalen Kommunikationsstrategien für einen erfolgreichen Vortrag kann ich verwenden? Auch damit beschäftigen wir uns in diesem Kurs.

    Zusammen mit anderen Studierenden erarbeiten Sie Kurzvorträge zu allgemeinwissenschaftlichen Themen und tragen diese im Plenum vor. Dabei erläutern Sie, wie Sie bei Ihrer Präsentation vorgegangen sind und beschreiben die Funktion einzelner Abschnitte (Haupt- und Nebenaspekte, Verdeutlichung, Gegenüberstellung, Vergleich, Zusammenfassung).

    Eigene studien- und wissenschaftsbezogene Themen zur Präsentation können gerne eingebracht werden.


    Leseverstehen im Studium: Wissenschaftliche Texte erschließen, gliedern und zusammenfassen - (B2.2/C1.1)

    Wissenschaftliche Texte zu lesen und zu verstehen ist sehr komplex und anspruchsvoll. Wenn dies darüber hinaus auch noch in einer Fremdsprache bewältigt werden muss, kann das für Sie mit Stress und Unsicherheit verbunden sein. Denn neben den wissenschaftlichen Inhalten bereitet oft auch die damit verbundene sprachliche Umsetzung Probleme.

    In diesem Kurs lernen Sie unterschiedliche Methoden kennen, auch umfangreichere Texte zu erschließen und Ihr Leseverständnis zu verbessern. Sie erkennen wissenschaftliche Textsorten (z.B. Fachartikel, Lehrbuch, Monografie). Das Arbeiten mit angemessenen Lesestrategien wird Ihnen helfen, komplexe Texte zu überblicken, Schlüsselthemen zu identifizieren, inhaltliche Bezüge herzustellen und Ihr Leseergebnis zu dokumentieren (z.B. durch kurze Zusammenfassungen).

    Sie erstellen Textstrukturskizzen und wenden andere Methoden zur Texterschließung an. Dies hilft Ihnen, den Aufbau eines Textes und seine Argumentationsstruktur zu erkennen und zu beschreiben.

    Indem Sie Fragen an den Text stellen, werden Sie sich darüber bewusst, mit welchem Ziel Sie die Texte lesen (z.B. Orientierungswissen, Vertiefung, Vergleich, Recherche) und in welcher Form Sie nach dem Lesen mit ihnen weiterarbeiten wollen (z.B. Erarbeiten einer Hausarbeit, Vorbereitung auf ein Referat).

    Zusammen mit anderen Studierenden tauschen Sie sich über die einzelnen Phasen Ihres Leseprozesses aus und lernen voneinander. Individuelle Fragestellungen werden nach Möglichkeit im Rahmen einer Sprachlernberatung bearbeitet.


    Wissenschaftliches Arbeiten I - (B1.2)

    In diesem Kurs lernen Sie zentrale Merkmale und grundlegende Techniken wissenschaftlichen Arbeitens kennen, die speziell auf Sie als internationale Studierende ausgerichtet sind.

    Was bedeutet es, wissenschaftlich zu arbeiten? Wie geht man dabei korrekt vor und warum ist das so? Wenn man aus einer anderen Wissenschaftskultur kommt, ist vieles nicht selbstverständlich. Daher werden wir uns ausführlich mit diesen Fragen beschäftigen und auch die Merkmale von Wissenschaft gemeinsam herausarbeiten. Auch lernen Sie verschiedene Kommunikationssituationen im Studium kennen und lernen dabei, wie man jeweils angemessen reagiert.

    Einen Schwerpunkt bildet das Lesen kürzerer wissenschaftlicher Texte. Sie werden in diesem Kurs verschiedene Lesestrategien kennenlernen und anwenden: z.B. antizipierendes Lesen, die wichtigsten Textstellen finden, Strukturwörter erkennen. Dabei spielt auch das Erkennen fremder und eigener Gedanken eine wesentliche Rolle. Wie kann ich selbst Quellen korrekt verwenden und dabei deutlich machen, von wem eine Aussage stammt?

    Welche weiteren Unterstützungsangebote gibt es an der RUB? Sie bekommen auch Hinweise zu diesen allgemeinen Angeboten, die nicht auf Fremdsprachenlernende zugeschnitten sind.

    Melden Sie sich gern an. Wir freuen uns auf Sie.


    Wissenschaftliches Arbeiten II - (B2.1/B2.2)

    In diesem Kurs werden Sie weitere Inhalte und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens kennenlernen. Sie können Ihre Kenntnisse dabei erweitern und gezielt anwenden. Der Kurs ist speziell auf das wissenschaftliche Arbeiten internationaler Studierender zugeschnitten. Das Studium in einer fremden Wissenschaftskultur erfordert spezifische Inhalte und Übungsformen.

    Wir werden uns exemplarisch mit einigen mündlichen und schriftlichen Kommunikationsformen im Studium beschäftigen. An diesen Beispielen werden wir zentrale Merkmale und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens erarbeiten und anwenden. Einen Schwerpunkt bildet dabei die systematische Verbesserung des Leseverstehens. Sie werden einen Überblick über verschiedene Textsorten erhalten, Merkmale einzelner Textsorten erarbeiten und Lesestrategien gezielt anwenden.

    Auch in Bezug auf das Hörverstehen und die mündliche Kommunikation werden wir uns mit einzelnen Kommunikationsformen ausschnitthaft beschäftigen. Im Bereich der mündlichen Kommunikation werden dies z.B. Diskussion und Gruppen-/ Projektarbeit sein.

    Wichtig sind auch die Angebote der Universitätsbibliothek (UB). Sie lernen die Nutzungsmöglichkeiten der UB mit unserer Unterstützung kennen und wenden diese auch an (z.B. Recherchetechniken, Sichtung und Auswahl relevanter Literatur, Bibliographieren).

    Im Kurs erhalten Sie auch Hinweise zu allgemeinen Unterstützungsangeboten an der RUB, die nicht speziell auf die spezifischen Bedürfnisse internationaler Studierender ausgerichtet sind.


    Wissenschaftliches Schreiben I - (B1.2)

    Welche Schreiberfahrungen haben Sie bis jetzt gemacht? Zu Beginn des Kurses werden wir diese gemeinsam reflektieren. Anschließend bearbeiten Sie Schreibaufgaben, die für das Studium relevant sind.

    Sie schreiben E-Mails an Dozierende, um z.B. einen Sprechstundentermin zu vereinbaren oder eine fachliche Frage zu stellen. Sie lernen, wie man ein Protokoll verfasst. Wie trenne ich wichtige von unwichtigen Informationen und was unterscheidet ein Ergebnisprotokoll von einem Verlaufsprotokoll? Eine weitere zentrale Textsorte in diesem Kurs ist die schriftliche Prüfung. Das Schreiben von Klausuren wird systematisch geübt.

    Im Kurs lernen Sie auch wichtige Strategien zum Leseverstehen. Bevor Sie einen Text zusammenfassen können, müssen Sie ihn gliedern und strukturieren. Dies üben Sie Schritt für Schritt in diesem Kurs.


    Wissenschaftliches Schreiben II - (B2.1/B2.2)

    Das Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit wird im Laufe eines Studiums immer anspruchsvoller und komplexer. Deshalb werden die einzelnen Arbeitsschritte und Fragestellungen in einer wissenschaftlichen Arbeit bewusst gemacht. Wie organisiere ich den Schreibprozess zeitlich?

    Sie lernen wichtige Strategien zum Schreiben kennen und wenden diese an. Dadurch erweitern und trainieren Sie Ihre Schreibkompetenz Schritt für Schritt. Sie sind dazu immer mehr in der Lage, studienrelevante Textsorten selbst zu verfassen. So können Sie z.B. argumentative Texte schreiben oder Statistiken und Abbildungen versprachlichen.

    Mit diesen Schritten beim Schreiben einer Hausarbeit beschäftigen wir uns in diesem Kurs: Was versteht man unter Prozessschreiben? Welche Arbeitsschritte gibt es und wie formuliere ich eine Fragestellung zu einer wissenschaftlichen Arbeit? Wie gehe ich mit Zitaten um und trenne meine eigenen Gedanken von fremden? Wie reduziere ich den Textumfang von Sekundärliteratur? Wie formuliere ich Argumente und wie begründe ich einen wissenschaftlichen Standpunkt? Das eigenständige Formulieren und Überarbeiten eigener Textteile steht im Zentrum des Kurses.

    Sind Sie neugierig auf diesen Kurs geworden? Dann melden Sie gern an.


    Keine Angst! Abschlussarbeiten in der Fremdsprache Deutsch schreiben - (C1.1/C1.2)

    Sie schreiben Ihre Abschlussarbeit auf Deutsch und sind unsicher, wie Sie dies erfolgreich bewältigen können? Dieser Kurs hilft Ihnen, mehr Sicherheit bei der Bewältigung dieser komplexen Schreibaufgabe zu bekommen.

    Dieser fächerübergreifende Kurs setzt gesicherte B2.2/C1-Kenntnisse voraus und richtet sich an internationale Studierende der Bachelor- und Masterstudiengänge sowie Promovierende, die sich in der Studienabschluss- bzw. Promotionsphase befinden und unmittelbar vor der Anmeldung ihrer Abschluss- bzw. Doktorarbeit befinden oder diese bereits angemeldet haben.

    Im Fokus der Veranstaltung stehen die Komplexität des Schreibprozesses, aber auch die Bewusstmachung und Umsetzung unterschiedlicher sprachlicher Handlungen beim wissenschaftlichen Schreiben in der Fremdsprache Deutsch. Die folgenden zentralen Fragen werden bearbeitet: Welche inhaltlichen Anforderungen muss eine wissenschaftliche Arbeit erfüllen? Wie erarbeite ich mir eine Fragestellung? Wie formuliere ich das Thema und grenze es ein? Wie verfasse ich ein Exzerpt und wie erstelle ich eine Gliederung?

    Im weiteren Verlauf werden die verschiedenen Textteile einer Abschlussarbeit von der Einleitung, über die Beschreibung von Forschungsstand, Korpus und Methodik bis zu den abschließenden Textteilen Zusammenfassung und Ausblick systematisch erarbeitet.

    In diesem Kurs arbeiten Sie mit (eigenen) authentischen Beispielen. Sie reflektieren regelmäßig selbst und vor allem auch im Austausch mit anderen Studierenden Ihren Schreibprozess, so dass Sie Ihre schriftliche Handlungskompetenz in der Fremdsprache Deutsch erweitern können.


    nach oben

    Fachsprache

    Fachsprache Ingenieurwissenschaften - (B2.2/C1.1)

    Sie studieren schon in einem ingenieurwissenschaftlichen Fach an der RUB? Dann ist dies der passende Kurs für Sie. In diesem Kurs beschäftigen wir uns intensiv mit mündlichen und schriftlichen Kommunikationssituationen im Fachstudium und erarbeiten wichtige (Lern-)Strategien.

    Sie erweitern und vertiefen Ihre fachlich relevanten Kompetenzen, damit Sie die sprachlichen Herausforderungen Ihres Fachstudiums besser bewältigen können. Zentrale Inhalte sind z.B.: Fachtexte lesen und verstehen, Fachwortschatz erlernen und aktiv anwenden, einer Vorlesung aktiv folgen und mitschreiben, Fachliteratur recherchieren, mit (Fach-)Wörterbüchern umgehen, Fachtexte visualisieren und zusammenfassen, Referate halten und Handouts verfassen, im Fachseminar diskutieren und präsentieren.

    Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Studierende der ingenieurwissenschaftlichen Fächer im Bachelor- oder Masterstudium.


    Fachsprache Wirtschaftswissenschaften - (B2.2/C1.1)

    Sie studieren schon in einem wirtschaftswissenschaftlichen Fach an der RUB? Dann ist dies genau der richtige Kurs für Sie. In diesem Kurs beschäftigen wir uns intensiv mit mündlichen und schriftlichen Kommunikationssituationen im Fachstudium und erarbeiten wichtige (Lern-)Strategien.

    Sie erweitern und vertiefen Ihre fachlich relevanten Kompetenzen, um die sprachlichen Herausforderungen Ihres Fachstudiums besser bewältigen zu können. Zentrale Inhalte sind z.B.: Fachtexte lesen und verstehen, Fachwortschatz erlernen und aktiv anwenden, einer Vorlesung aktiv folgen und mitschreiben, Fachliteratur recherchieren, mit (Fach-)Wörterbüchern umgehen, Fachtexte visualisieren und zusammenfassen, Referate halten und Handouts verfassen, im Fachseminar diskutieren und präsentieren.

    Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Studierende der wirtschaftswissenschaftlichen Fächer (z.B. BWL, VWL, Management and Economics, Sales Management und Engineering, Account and Auditing) im Haupt- oder Nebenfach.


    nach oben

    Spezialkurse

    Landeskunde I: Studium und Alltag - (B1)

    Sie sind neu an der RUB und möchten mehr über Uni, Stadt und Region wissen? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig.

    Sie erhalten einen Überblick über Studium und Alltag in Deutschland und lernen Deutschland in seiner Vielfalt kennen. Sie beschäftigen sich mit wichtigen Daten und Fakten, stellen Zusammenhänge her und reflektieren über (inter-)kulturelle Unterschiede. Sie lernen die eigene Hochschule besser kennen und entdecken das faszinierende Kultur- und Freizeitangebot im Ruhrgebiet. Im Kurs erhalten Sie Einblicke in Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft. Eine virtuelle Deutschlandreise bringt Ihnen die verschiedenen Regionen Deutschlands näher.

    Der Kurs vermittelt wertvolles Basiswissen zu Studium und Alltag in Deutschland. Sie tauschen sich mit anderen internationalen Studierenden dazu aus und diskutieren gemeinsam darüber. So lernen Sie neue Sichtweisen auf Deutschland kennen.



    Landeskunde II: Kultur und Gesellschaft - (B2)

    Sie interessieren sich für die deutsche Kultur und Gesellschaft und möchten Ihr Wissen darüber vertiefen? Ziel des Kurses ist es, die kulturelle und gesellschaftliche Vielfalt in Deutschland kennenzulernen und aktuelle (gesellschaftliche) Entwicklungen besser verstehen zu können.
    In diesem Kurs lernen Sie das Kulturangebot des Ruhrgebiets in seiner ganzen Breite kennen.

    Wichtige Themen sind Film, Literatur und Theater. Sie beschäftigen sich mit Daten und Fakten der Zeitgeschichte, die wichtig sind, um unsere gesellschaftliche Gegenwart besser zu verstehen. Nach Möglichkeit findet eine Exkursion statt, bei der Sie sich aktiv mit zeitgeschichtlichen Inhalten beschäftigen werden. Auch lernen Sie aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen kennen und arbeiten dabei mit authentischem Material.

    Sie vertiefen Ihr Wissen über Kultur und Gesellschaft. Gemeinsam mit anderen Studierenden erarbeiten Sie sich wichtige Inhalte, die Sie reflektieren und auch (kritisch) diskutieren. Ihr Bild von Deutschland wird dabei immer differenzierter. Ein landeskundliches Projekt (z.B. die eigene Erstellung von Podcasts) ist in den Kurs integriert, so dass Sie Lerninhalte immer wieder aktiv erarbeiten müssen.


    nach oben

  •