RUB » Serviceeinrichtungen » ZFA » DaF » Studienbegleitende Kurse

Kontakt

Anja Häusler
Fon +49(0)234-32-23929
E-Mail: Anja Häusler

Weiterlesen


Fachsprache Wirtschaftswissenschaften - B2.2/C1.1

Kursangebot im SoSe 2023
5 CPs

- Montag, 16.30 bis 19.45 Uhr
- ab dem 17.04.2023
Raum wird noch bekanntgegeben (Unistr. 90)


Fachsprache Ingenieurwissenschaften - B2/C1

Kursangebot im WiSe 2022/23
3 CPs

- Montag, 16.30 bis 18.00 Uhr
- ab dem 24.10.2022
Raum wird noch bekanntgegeben (Unistr. 90)


Fachsprache Biologie und Biotechnologie - B2+

Kursangebot im WiSe 2022/23
3 CPs

- Dienstag, 12.00 bis 13.30 Uhr
- ab dem 25.10.2022 im Auftrag der Fakultät
Raum: ND 04/172 und online


Fachsprache Rechtswissenschaften - B2/C1

Kursangebot im WiSe 2022/23
3 CPs

- in Planung
im Auftrag der Fakultät


Fachsprache Medizin - B2+

Kursangebot auf Anfrage
Raum: online


Fachsprachenkurse und fachsprachliche Begleitung DaF

Das fachsprachliche Angebot des Bereichs Deutsch als Fremdsprache richtet sich primär an internationale Regel- und Programmstudierende, Promovenden und Gastwissenschaftler und ermöglicht einen individuellen, zeitlich und räumlich flexiblen modularen Kursaufbau.

Das Gesamtkonzept lehnt sich an zwei Publikationen an:

  • B. Dahlhaus (2008): „Studienbegleitung für ausländische Studierende an der Ruhr-Universität Bochum: Ein dreisemestriges Modell“

  • B. Dahlhaus, A. Häusler, J. Michelini (2019): „Fachsprache Technik. Unterrichtsmodell für studienbegleitende Lehrveranstaltungen“

  • Als Folgeschritt und zur nachhaltigen Implementierung von Studierstrategien im akademischen interkulturell divergenten Kontext wurde 2014 – 2016 im Rahmen von inSTUDIES ein mediengestütztes Fachsprachencurriculum entwickelt. Die Schwerpunkte einzelner Module sowie des blended Learning-Modells liegen in der Vermittlung relevanter, fächerspezifischer Sprachhandlungskompetenz in authentischen Kommunikationssituationen im Fachstudium.

    Aktuell werden Fachsprachenmodule und fachsprachliche Strategientrainings ab der Niveaustufe B2.1 angeboten:
  • Fachsprache Ingenieurwissenschaften

  • Fachsprache Wirtschaftswissenschaften

  • Fachsprache Rechtswissenschaften

  • Fachsprachliche Begleitung im Fachstudium Medizin

  • Fachsprache in den MINT-Fächern im Rahmen von Studienbrücke

  • Fachsprache Biologie für Studierende der Fakultät für Biologie und Biotechnologie

  • Modul „Fachsprachliche Kommunikation im Schulkontext“ mit Schwerpunkt MINT-Fächer im Rahmen von „LehrkräftePLUS“

  • Modul „Deutsch im Bildungskontext B2+“ im Rahmen des Internationalisierungsprojektes „Professional School of International Education“ (PiStE)“


  • Seit 2017 werden die Übergänge „Schule – Studium“ und "Studium – Beruf“ unter fachsprachlichen und methodisch-didaktischen Gesichtspunkten explizit beschrieben. Die dritte Konzeptausbaustufe fokussiert vor allem die Neustrukturierung der Studienvorbereitung und Ausbau der propädeutischen Fachsprachenmodule im Bereich Deutsch als Fremdsprache, insbesondere die Hinführung zu fachsprachlichen Herausforderungen im Fachstudium und gezielter sprachlichen Berufsorientierung für Hochschulabsolventen.