RUB » Serviceeinrichtungen » ZFA » DaF » Studienbegleitende Kurse

Kontakt

Anja Häusler
Fon +49(0)234-32-23929
E-Mail: Anja Häusler

Weiterlesen


Fachsprache Ingenieurwissenschaften - B2/C1

Kursangebot im WiSe 2023/24
5 CPs

- Montag, 16.15 bis 19.30 Uhr
- ab dem 23.10.2023
Raum wird noch bekanntgegeben (Unistr. 90)


Fachsprache Biologie und Biotechnologie - B2+

Kursangebot im WiSe 2023/24
3 CPs

- Dienstag, 08.30 bis 10.00 Uhr
- ab dem 10 .10.2023 im Auftrag der Fakultät
Raum: wird noch bekannt gegeben


Fachsprache Wirtschaftswissenschaften - B2.2/C1.1

Kursangebot im SoSe 2024
5 CPs

-nächster Durchgang im SoSe 2024
Raum wird noch bekanntgegeben (Unistr. 90)


Fachsprache Rechtswissenschaften - B2/C1

Kursangebot im WiSe 2022/23
3 CPs

- in Planung
im Auftrag der Fakultät


Fachsprache Medizin - B2+

Kursangebot auf Anfrage
Raum: online


Fachsprachenkurse und fachsprachliche Begleitung DaF

Das fachsprachliche Angebot des Bereichs Deutsch als Fremdsprache richtet sich primär an internationale Regel- und Programmstudierende, Promovenden und Gastwissenschaftler und ermöglicht einen individuellen, zeitlich und räumlich flexiblen modularen Kursaufbau.

Das Gesamtkonzept basiert auf den Ergebnissen der Projektarbeit 2006 – 2018 im Rahmen der DAAD-Projekte BELinDA, PROFIN und PROFIS sowie des BMBF-Projektes „Ins Studium International“ (InStudies).

Als Folgeschritt und zur nachhaltigen Implementierung von Studierstrategien im akademischen interkulturell divergenten Kontext wurde 2014 – 2016 im Rahmen von inSTUDIES ein mediengestütztes Fachsprachencurriculum entwickelt. Die Schwerpunkte einzelner Module sowie des blended Learning-Modells liegen in der Vermittlung relevanter, fächerspezifischer Sprachhandlungskompetenz in authentischen Kommunikationssituationen im Fachstudium.

Aktuell werden Fachsprachenmodule und fachsprachliche Strategientrainings ab der Niveaustufe B2.1 angeboten:

  • Fachsprache Ingenieurwissenschaften

  • Fachsprache Wirtschaftswissenschaften

  • Fachsprache Rechtswissenschaften

  • Fachsprachliche Begleitung im Fachstudium Medizin

  • Fachsprache in den MINT-Fächern im Rahmen von Studienbrücke

  • Fachsprache Biologie für Studierende der Fakultät für Biologie und Biotechnologie

  • Modul „Fachsprachliche Kommunikation im Schulkontext“ mit Schwerpunkt MINT-Fächer im Rahmen von „LehrkräftePLUS“

  • Modul „Deutsch im Bildungskontext B2+“ im Rahmen des Internationalisierungsprojektes „Professional School of International Education“ (PiStE)“


  • Seit 2017 werden die Übergänge „Schule – Studium“ und "Studium – Beruf“ unter fachsprachlichen und methodisch-didaktischen Gesichtspunkten explizit beschrieben. Die dritte Konzeptausbaustufe fokussiert vor allem die Neustrukturierung der Studienvorbereitung und Ausbau der propädeutischen Fachsprachenmodule im Bereich Deutsch als Fremdsprache, insbesondere die Hinführung zu fachsprachlichen Herausforderungen im Fachstudium und gezielter sprachlichen Berufsorientierung für Hochschulabsolventen.


    Vorträge und Publikationen (Auszug):

    • Häusler, Anja; Weber, Dirk; Michelini, Juliane (2023): Fachsprachliche Unterstützung für internationale Studierende der MINT-Fächer. Ein Kurskonzept zur Vermittlung fachspezifischer Lern- und Studierstrategien. In: Jubiläums-Doppelheft von Fremdsprachen und Hochschule (Heft 99/100) (eingereicht)

    • Häusler, Anja; Michelini, Juliane, Bratzadeh, Nasslie (2023): Berufliche Kommunikation im Kontext Schule – Lehrkräfte Plus Bochum. In: Netzwerk Lehrkräfte Plus Nordrhein-Westfalen: Lehrkräfte Plus: Universitäre Qualifizierungsprogramme für internationale Lehrkräfte mit und ohne Fluchterfahrung in NRW. Konzepte - Analysen - Erfahrungen. (S. 94-111)

    • Häusler, Anja; Michelini, Juliane, Bratzadeh, Nasslie (2023): Berufsqualifizierende Sprachausbildung von Lehrkräften mit Fluchthintergrund im Rahmen des Programms Lehrkräfte Plus. (Workshop, 17.03.2023). Wien. 39. ÖDaF-Jahrestagung

    • Häusler, Anja; Vanderbecke, Marie (2022): Du kannst besser Deutsch und ich Mathematik. Sprachbewusstheit unter DaF-Aspekten in der Qualifizierung von Fachlehrkräften mit Fluchthintergrund fördern. (Vortrag, 16.08.2022, nicht veröffentlicht). Wien. XVII. Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer (IDT 2022).

    • Häusler, Anja; Weber, Dirk (2021): Task-based-learning via Moodle am Beispiel eines Unterrichtsmodells für internationale Studierende in den Ingenieurwissenschaften. (Vortrag, 04.03.2021, nicht veröffentlicht). Darmstadt: 32. AKS-Tagung an der Technischen Universität Darmstadt.

    • Häusler, Anja; Michelini, Juliane (2020): Vermittlung von fachsprachenspezifischen Studier- und Lernstrategien im Blended Learning-Format: Implementierung eines Unterrichtsmodells für internationale Studierende an der Ruhr-Universität Bochum. (Vortrag, 02.09.2020, nicht veröffentlicht). Bozen: Languages for Specific Purposes in Higher Education an der Freie Universität Bozen.

    • Dahlhaus, Barbara; Häusler, Anja; Michelini, Juliane (2019): Fachsprache Technik. Unterrichtsmodell für studienbegleitende Lehrveranstaltungen. Bochum. Ruhr-Universität Bochum. https://d-nb.info/1209235943

    • Dahlhaus, Barbara unter Mitarbeit von Häusler, Anja; Kleff, Sabine und Stauch-Niknejad, Barbara (2008): Studienbegleitung für ausländische Studierende an der Ruhr-Universität Bochum: Ein dreisemestriges Modell. Bochum. Ruhr-Universität Bochum.