RUB » Serviceeinrichtungen » ZFA » DaF » Über uns » Team

Publikationen

Monographie

Wichmann, Martin (2018): Metaphern im Zuwanderungsdiskurs. Linguistische Analysen zur Metaphorik in der politischen Kommunikation. Berlin u.a.: Peter Lang (Arbeiten zur Sprachanalyse; 62) [Zugl.: Dortmund, Tech. Univ., Fak. Kulturw., Diss., 2018]. [Blick ins Buch] 

Artikel

Wichmann, Martin / Michelini, Juliane (2024): Arbeit mit authentischen Daten. Vorstellung einer Unterrichtsreihe zum Hörverstehen in Vorlesungen in studienbegleitenden DaF-Kursen. In: Fremdsprache Deutsch 70, 41-48. [Inhaltsverzeichnis] 

Wichmann, Martin (2020d): Berufsbezogenes Deutsch im Kontext Schule. Ideen für die Unterrichtspraxis am Beispiel des Projekts Lehrkräfte Plus. In: Wulff, Nadja et al. (Hg.): Deutsch weltweit. Grenzüberschreitende Perspektiven auf die Schnittstellen von Forschung und Vermittlung. 45. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität Mannheim 2018. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen (Materialien Deutsch als Fremdsprache; 104), 349-367. [Download] 

Wichmann, Martin (2020c): Vorlesungen verstehen. Einblicke in ein Projekt zur gesprochenen Wissenschaftssprache in studienbegleitenden DaF-Kursen. In: GFL - German as a foreign language 3, 254-277.
[Download] 

Wichmann, Martin (2016c): Jugendsprache in DaF-Lehrwerken – oft gefordert, aber selten praktiziert. Eine Bestandsaufnahme. In: Info DaF 6, 43, 667-692 (Themenheft Lehrwerke). [Download] 

Wichmann, Martin (2016b): Integriertes Sprach- und Kulturlernen am Beispiel von Jugendsprache im DaF-Unterricht. In: Feldmeier, Alexis/Eichstaedt, Annett (Hg.): Lernkulturen – Schriftsprache in DaZ – Grammatik – Sprachliche Anforderungen in den Fächern. 41. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität Münster 2014. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen (Materialien Deutsch als Fremd-sprache; 94), 7-23. [Download] 

Wichmann, Martin (2016a): Jugendsprache im DaF-Unterricht, aber wie? Didaktisierungs-vorschläge anhand authentischer und aktueller Sprachdaten. In: Spiegel, Carmen/Gysin, Daniel (Hg.): Jugendsprache in Schule, Medien und Alltag. Frankfurt a.M. u.a.: Lang (Sprache – Kommunikation – Kultur. Soziolinguistische Beiträge; 19), 213-224. [Blick ins Buch] 

Wichmann, Martin (2013b): Metaphern und metaphorische Konzepte im Zuwanderungsdiskurs. Einige methodische Überlegungen anhand ausgewählter empirischer Analysen. In: Grote, Michael et al. (Hg.): Perspektiven. Das IX. Nordisch-Baltische Germanistentreffen in Os/Bergen, 14.–16. Juni 2012. Stockholm: Stockholm University (Acta Universitatis Stockholmiensis – Stockholmer Germanistische Forschungen; 78), 439-450. [Download] 

Wichmann, Martin (2013a): Wie lässt sich Jugendsprache in Lehrwerken ohne linguistische Bedenken vermitteln? Die Beziehungen zwischen Jugendsprache, Alter und Generation – und ihre didaktischen Implikationen. In: Der Deutschunterricht 65, 2, 90-93. [Inhaltsverzeichnis] 

Wichmann, Martin (2011b): »Dieses Klima des Unerwünschtseins in einem Land tut es einem schwer, sich wirklich fallen zu lassen«. Metaphern und metaphorische Konzepte in den Äußerungen von Migranten im Zuwanderungsdiskurs. In: Thüne, Eva-Maria/Betten, Anne (Hg.): Sprache und Migration. Linguistische Fallstudien. Rom: Aracne (Deutsch-italienische interkulturelle Studien – LisT; 4), 111-141. [Inhaltsverzeichnis, Leseprobe u.a.] 

Wichmann, Martin (2011a): Zur Rolle der Metaphorik im Zuwanderungsdiskurs am Beispiel des Begriffs ‚Multikulti’. In: Wåghäll Nivre, Elisabeth et al. (Hg.): Begegnungen. Das Nordisch-Baltische Germanistentreffen in Sigtuna, den 11.-13. Juni 2009. Stockholm: Stockholm University (Acta Universitatis Stockholmiensis – Stockholmer Germanistische Forschungen; 74), 283-293. [Download] 

Wichmann, Martin (2007): Wir sind offen für euch. Wir machen Platz für euch in unserer Mitte. Ausgewählte empirische Analysen zur Metaphorik im Zuwanderungsdiskurs. In: Triangulum – Germanistisches Jahrbuch für Estland, Lettland und Litauen 13, 122-141.  

Rezensionen (in Auswahl)

Wichmann, Martin (2023b): Wiesnieswski, Katrin/ Lenhard, Wolfgang/ Spiegel, Leonore/ Möhring, Jupp (Hg.): Sprache und Studienerfolg bei Bildungsausländerinnen und Bildungsausländern. In: InfoDaF 50, 2/3, 292-297.

Wichmann, Martin (2023a): Rahn, Stefan: Universitäre Prüfungsgespräche mit deutschen und internationalen Studierenden. Eine diskursanalytische Studie aus der Perspektive von Deutsch als Fremdsprache. In: InfoDaF 50, 2/3, 255-260.

Wichmann, Martin (2021a): Saberi, Roshanak: Interkulturelle Kommunikation an deutschen Hochschulen am Beispiel von Sprechstundengesprächen. In: Info DaF 48, 2/3, 300-303.

Wichmann, Martin (2020a): Graefen, Gabriele/Liedke-Göbel, Martina: Germanistische Sprachwissenschaft. Deutsch als Erst-, Zweit- oder Fremdsprache. (=UTB 8381). 3., überarb. u. erw. Aufl. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2020. In: Zielsprache Deutsch 47, 2, 70-73.

Wichmann, Martin (2015b): Moraldo, Sandro/Missaglia, Federica (Hg.): Gesprochene Sprache im DaF-Unterricht. Grundlagen – Ansätze – Praxis. Heidelberg: Winter, 2013. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 41, 315-320.

Wichmann, Martin (2015a): Kotthoff, Helga/Mertzlufft, Christine (Hg.): Jugendsprachen. Stilisierungen, Identitäten, mediale Ressourcen. Frankfurt a.M.: Lang, 2014. In: Info DaF 42, 2/3, 263-265.

Wichmann, Martin (2011c): Skirl, Helge: Metaphernverstehen. Emergenz als Phänomen der Semantik am Beispiel des Metaphernverstehens. Emergente konzeptuelle Merkmale an der Schnittstelle von Semantik und Pragmatik. Tübingen: Narr, 2009. In: Info DaF 38, 2/3, 370-372.

Wichmann, Martin (2010a): Skirl, Helge/Schwarz-Friesel, Monika (Hg.): Metapher. Heidelberg: Winter, 2007. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 29, 2, 315-317.

Wichmann, Martin (2010b): Neuland, Eva: Jugendsprache. Eine Einführung. Tübingen: Francke, 2008. In: Info DaF 37, 2/3, 280-282.

Wichmann, Martin (2009): Kohl, Katrin: Metapher. Stuttgart: Metzler, 2007. In: Moderna språk 1, 117-119.
 

Erfahrungsberichte und pädagogische Publikationen

Sprachpolitik

Wichmann, Martin/Rostila, Jouni (2014): »Besorgniserregend, aber nicht hoffnungslos!« Podiumsdiskussion zur aktuellen Lage der deutschen Sprache in Finnland. In: Hyvärinen, Irma/ Richter-Vapaatalo, Ulrike/ Rostila, Jouni (Hg.): Finnische Germanistentagung 2012. Einblicke und Aussichten. Frankfurt a.M.: Lang (Finnische Beiträge zur Germanistik; 30), 69-75. [Blick ins Buch] 

Jugendsprache

Wichmann, Martin (2021b): »Wir werden trotzdem noch irgendwie mit unseren Kumpels rumhängen« Grammatikvermittlung anhand jugendsprachlicher Daten. In: ÖDaF-Mitteilungen 2, 176-183.

Wissenschaftliche Beratung zum Thema Jugendsprache: Bär, Pia-Helena/Busse, Christian/ Tolvanen, Ritva/Östring, Heidi (2022/2017): Magazin.de 6. Helsinki: Otava, 39-40/40-41. [Lehrwerkreihe des Verlags, fi.] 

Wichmann, Martin (2008): Samstag Abend. Text zur Jugendsprache mit Arbeitsaufgaben. In: Winell, Sven-Gunnar/Sigg, Stephan: Lieber Deutsch 5. Liber: Stockholm, 39.  

Populärwissenschaftliche Publikationen und Medienbeiträge

Wichmann, Martin et al. (2012): „Unser Helsinki – hell und dunkel“. Broschüre. Unterrichtsprojekt mit Germanistikstudierenden im 1. Fachsemester. Gefördert vom Deutschen Akademischen Austausch Dienst. 20 Seiten. Helsinki: Yliopistopaino.

Liveinterview im finnlandschwedischen Fernsehkanal FST5 (Programm: Min Morgon) anlässlich des 20jährigen Jubiläums der deutschen Wiedervereinigung (auf Schwedisch) am 01.10.2010.

Wichmann, Martin (2009): Weihnachtsbräuche in Finnland: Wo der Weihnachtsmann wohnt. Artikel in der Serie Weihnachten 2009. In: daad-magazin.de