Aktuelles

Studienbegleitende Kurse Sommersemester 2023

Sie können sich in der Zeit vom 01. März bis zum 26. März 2023 über unser online-Portal für die studienbegleitenden Lehrveranstaltungen im SoSe 23 anmelden.

Die verbindliche Kursplatzvergabe erfolgt nach Anmeldeschluss.

Alle Lehrveranstaltungen laufen in der Periode vom 17. April 2023 – 14.Juli 2023.


Studienvorbereitende Kurse

Es finden wieder Präsenzkurse (mit Anteilen von Online-Unterricht bzw. –Prüfungen) statt, und zwar auf den Niveaustufen B1, B2 und C1.


Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: Studienvorbereitende Kurse


TestDaF-Kurse

Die nächsten Kurstermine 2022:
12.05. – 10.06.2022 (Vorbereitung auf die digitale Prüfung),
15.08. – 09.09.2022 (Vorbereitung auf die digitale Prüfung),
14.09. – 11.10.2022 (Vorbereitung auf die papierbasierte Prüfung)
12.10. – 08.11.2022 (Vorbereitung auf die digitale Prüfung)


Die Kurse zur Vorbereitung auf die TestDaF-Prüfung dauern 4 Wochen und umfassen insgesamt etwa 20 Unterrichtseinheiten pro Woche. Sie lernen das Prüfungsformat kennen und erwerben Strategien, um die verschiedenen Subtests effektiv bearbeiten zu können. Sie erweitern dabei auch die Kompetenzen, die für eine erfolgreiche Kommunikation im Studium wichtig sind.

Sie arbeiten mit einem Kursbuch und den Materialien, die wir Ihnen auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung stellen, Sie nehmen am Präsenzunterricht und online-Unterricht (per Zoom) teil und erhalten Feedback zu Ihren Leistungen. Planen Sie als Arbeitsaufwand etwa 4-5 Stunden pro Tag ein. Sie haben im Kurs die Möglichkeit, an einem Modelltest teilzunehmen und erhalten dazu ein Feedback.

Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.


TestAS

Der TestAS ist ein zentraler, standardisierter Studierfähigkeitstest für ausländische Studierende. Studieninteressierten aus dem Ausland gibt das TestAS-Resultat Aufschluss darüber, wo sie im Vergleich zu anderen Bewerberinnen und Bewerbern stehen. Sie können mit guten Testergebnissen ihre Chancen auf einen Studienplatz an einer Hochschule in Deutschland verbessern.

Neu: Mit dem dMAT in Ihr Master-Studium
Der dMAT ist der digitale Eignungstest für Masterstudiengänge in Deutschland. Er wird von Hochschulen in Zusammenarbeit mit g.a.s.t. entwickelt. Mit dem dMAT-Zertifikat zeigen Sie, dass Sie fachlich für ausgewählte Studiengänge qualifiziert sind.

Der dMAT ist ein zusätzlicher Nachweis zu Ihren bisherigen Studienleistungen und Studienabschlüssen.

Bisher gibt es den dMAT für die Fächer Elektrotechnik und Mechatronic, zukünftig auch für weitere Studienfächer. Sie können ihn auf Deutsch oder Englisch ablegen.

Weitere Informationen zum TestAS und zum dMAT finden Sie hier: TestAS


Fachsprachenkurse

Wir bieten folgende Kurse an:

  • Fachsprache Ingenieurwissenschaften
  • Fachsprache Wirtschaftswissenschaften
  • Fachsprache Biologie und Biotechnologie (im Auftrag der Fakultät)
  • Fachsprache Rechtswissenschaften (im Auftrag der Fakultät)
  • Weitere Fachsprachenkurse und Workshops auf Anfrage


Projektbezogene Kursangebote
  • Modulelemente „Fachsprache MINT“ für Studieninteressierte mit Fluchthintergrund; Teilprojekt Übergangssemester im Rahmen von NRWege/Integra
  • Programmbegleitender Kurs „Fachsprachliche Kommunikation im Schulkontext mit Schwerpunkt MINT“ und Workshopsreihe „Deutsch für den Lehrer:innenberuf“ im Rahmen des Qualifizierungsprogramms „LehrkräftePLUS“
  • Modul „Deutsch für den Schulalltag“ im Rahmen des Internationalisierungsprojektes „Professional School of International Education" (PiStE)“
  • Workshopreihe „DLL – Deutsch lehren und lernen im universitären Kontext“ für DAAD-Stipendiat: innen im Auftrag des Romanistischen Seminars


Weitere Infos finden Sie hier: Fachsprachenkurse